23.11.2017 / 31.12.2023   - Online-Seminar -  Informationen  

Thema/-en:
Nachwuchs in Sicht: Basiswissen Hundegeburt

In diesem Online-Seminar erfahren Sie alle grundlegenden Informationen rund um die Geburt. Was muss alles beachtet werden und welche Rolle spielt die Ernährung in dieser Phase? Wann ist tierärztlicher Rat bzw. tierärztliches Eingreifen erforderlich? All diese Fragen besprechen wir! Referentin: Prof. Dr. Anne-Rose Günzel-Apel (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) Co-Referent: Dr. Michael Büthe (Royal Canin)


18.01.2018 / 31.12.2023   - Online-Seminar -  Informationen  

Thema/-en:
Wenn es kompliziert wird: Expertenwissen Hundegeburt

Als Züchter möchten Sie, dass Ihre Hündin nach einer ungestörten Trächtigkeit vitale, gesunde Welpen zur Welt bringt. Doch nicht immer verläuft die Geburt komplikationslos. Um die jeweilige Situation und die Notwendigkeit tierärztlichen Eingreifens richtig einschätzen zu können, sind genaue Beobachtungen der Geburtsabläufe und deren zeitliche Zuordnung wichtig. Auf diese Weise kann Geburtshilfe rechtzeitig und effizient geleistet werden. Was können Sie dazu beitragen? Referentin: Prof. Dr. Anne-Rose Günzel-Apel (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) Co-Referentin: Dr. Claudia Rade (Royal Canin)


03.07.2019 / 31.12.2023   - Online-Seminar -  Informationen  

Thema/-en:
Aufs Timing kommt‘s an: Der optimale Deckzeitpunkt bei der Hündin

Nicht immer ist ein Deckakt von Erfolg gekrönt. Wenn eine Hündin trotz guter Planung nicht tragend wird, kann das sehr frustrierend sein. Was läuft bloß falsch? Liegt es am Rüden, den Hormonen oder dem Zyklus, dass die Hündin nicht aufnimmt? Referentin: Dr. Carola Möhrke (Inhaberin der Tierarztpraxis am Dorney in Dortmund) Co-Referentin: Dr. Irene Bruckner (Royal Canin)


04.12.2019 / 31.12.2023   - Online-Seminar -  Informationen  

Thema/-en:
Worst Case: Notfälle bei der Geburt und in den ersten Lebenswochen

Auch wenn eine Geburt gut vorbereitet ist, muss immer mit Komplikationen gerechnet werden. Sicher kennen Sie die Angst, wenn die Geburt nicht reibungslos verläuft oder die Neugeborenen nicht gesund erscheinen. Wenn Welpen nicht zu atmen beginnen, muss sofort gehandelt werden. Referentin: Prof. Sabine Schäfer-Somi (Veterinärmedizinischen Universität Wien) Co-Referentin: Andrea Bauer-Bania (Royal Canin)


18.06.2020 / 31.12.2023   - Online-Seminar -  Informationen  

Thema/-en:
Bereit für den Nachwuchs: damit bei der Geburt alles glatt geht

In diesem Online-Seminar dreht sich alles um die hochtragende Zuchthündin. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Hündin unterstützen können, z. B. indem sie die häusliche Umgebung für die Geburt optimal vorbereiten oder mit der passenden Ernährung. Referentin: Prof. Dr. Sandra Goericke-Pesch (Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover) Co-Referentin: Dr. Irene Bruckner (Royal Canin)


12.11.2020 / 31.12.2023   - Online-Seminar -  Informationen  

Thema/-en:
Oh weh: wenn die ersten Lebenswochen schwierig sind

In diesem Online-Seminar gehen wir intensiv auf die wichtigsten Welpenerkrankungen vor der dritten Lebenswoche ein. Welche Komplikationen treten am häufigsten auf und was können Sie am besten machen, damit Ihr Nachwuchs diese kritische Zeit überlebt? Des Weiteren sprechen wir darüber, welche Möglichkeit die Ernährung bietet, wenn schwache Welpen Unterstützung brauchen und wann Sie mit dem Zufüttern Ihres Nachwuchses beginnen sollten. Referentin: Prof. Dr. Sandra Goericke-Pesch (Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover) Co-Referentin: Dr. Claudia Rade (Royal Canin)


01.01.2023 / 31.12.2023   - Online-Seminar -  Informationen  

Thema/-en:
Epigenetik für Hunde Mykoplasmen bei Zuchthündin/Zuchtrüde

Mykoplasmen bei Zuchthündin/Zuchtrüde Zwischen Mythen und Fakten Ihre Zuchthündin bzw. Zuchtrüde wurde positiv auf Mykoplasmen getestet oder der Deckpartner Ihres Hundes hat solch einen positiven Abstrich des äußeren Genitals (Vagina, Präputium). Sie fragen sich nun, wie Sie damit umgehen sollen bzw. ob eine sofortige Behandlung notwendig ist? In diesem petinar möchten wir Grundlegendes über Mykoplasmen und deren Auswirkung auf die Reproduktionsleistung besprechen. Sie werden lernen wie Sie entsprechende Befunde bei Ihrem Tier interpretieren und die Bedeutung besser einordnen können.
Referent: Dr. Sebastian Ganz, Fachtierarzt für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung Anicura Kleintierspezialisten Karlsruhe


01.01.2023 / 31.12.2023   - Online-Seminar -  Informationen  

Thema/-en:
Die Zuchthündin

Optimale Vorbereitung auf den Deckakt Dieses petinar beschäftigt sich mit der Zuchthündin. Der normale Ablauf des Zyklus und die Vorbereitung der Hündin auf den Deckakt werden besprochen. Des Weiteren wird auf die optimale Bestimmung des Deckzeitpunktes eingegangen. Der Sinn einer bakteriologischen Untersuchung vor der Bedeckung wird diskutiert. Einige wichtige Zyklusstörungen und deren Auswirkung auf die Fruchtbarkeit werden erläutert.
Referentin: Dr. Theresa Conze, Dipl. ECAR Fachtierärztin für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung Tierklinik Dinkelsbühl und ReproVet Consulting


01.01.2023 / 31.12.2023   - Online-Seminar -  Informationen  

Thema/-en:
Erkrankungen in der Trächtigkeit bei der Hündin

Was ist eine Fruchtresorption, was ist eine Fehlgeburt und wann sprechen wir von einer Frühgeburt? Nicht jede Trächtigkeit läuft unproblematisch ab. In diesem petinar besprechen wir mögliche Trächtigkeitsstörungen bei der Hündin, ihre Symptome und mögliche Behandlungen.
Referentin: Dr. Theresa Conze, Dipl. ECAR Fachtierärztin für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung Tierklinik Dinkelsbühl und ReproVet Consulting


01.01.2023 / 31.12.2023   - Online-Seminar -  Informationen  

Thema/-en:
Die Geburt bei der Hündin
Physiologie des Geburtsablaufs

Dieses petinar beschäftigt sich mit der Geburt der Hündin. Der normale Geburtsverlauf mit seinem zeitlichen Verlauf wird beschrieben. Dieses Wissen ist notwendig um Abweichungen vom normalen Geburtsgeschehen zu erläutern. Möglichkeiten, die Hündin in der Geburt positiv zu unterstützen werden erläutert.
Referentin: Dr. Theresa Conze, Dipl. ECAR Fachtierärztin für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung Tierklinik Dinkelsbühl und ReproVet Consulting


01.01.2023 / 31.12.2023   - Online-Seminar -  Informationen  

Thema/-en:
Schwergeburten bei der Hündin
Verhalten bei Geburtsstockungen

Dieses petinar beschäftigt sich mit Schwergeburten bei der Hündin. Abweichungen vom normalen Geburtsverlauf werden besprochen. Es werden Möglichkeiten erläutert, die der Besitzer bei Stockungen des Geburtsverlaufes selber ergreifen kann. Des Weiteren wird erläutert, wann wiederum ein Tierarztbesuch unumgänglich ist.
Referentin: Dr. Theresa Conze, Dipl. ECAR Fachtierärztin für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung Tierklinik Dinkelsbühl und ReproVet Consulting


01.01.2023 / 31.12.2023   - Online-Seminar -  Informationen  

Thema/-en:
Erstversorgung von Welpen in den ersten Lebenswochen

Was muss ich machen, wenn ein neugeborener Welpe nicht atmet? Was für Entwicklungsschritte sind bei Welpen normal? Wann muss ich das erste Mal entwurmen? Warum ist die Biestmilch eigentlich so wichtig und was muss ich machen, wenn ich einen Welpen per Hand aufziehen muss? Die Fragen und Probleme, die in den ersten drei Lebenswochen eines Welpens auftreten können, sind vielfältig. Dieses petinar beschäftigt sich mit der Versorgung und Aufzucht der Welpen in den ersten Lebenswochen.
Referentin: Dr. Theresa Conze, Dipl. ECAR Fachtierärztin für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung Tierklinik Dinkelsbühl und ReproVet Consulting


01.01.2023 / 31.12.2023   - Online-Seminar -  Informationen  

Thema/-en:
Förderungselemente für Welpen in der Aufzuchtphase

Viele Faktoren haben Einfluss auf die Entwicklung von Welpen. Nachdem der genetische Grundstein zum Zeitpunkt der Geburt ja bereits gelegt ist, geht es in den ersten Lebenswochen der Welpen darum, ihnen den bestmöglichen Start ins Leben zu geben. Hierbei spielt neben der körperlichen Entwicklung auch die Verhaltensentwicklung eine wichtige Rolle. In diesem petinar erfahren Sie, zu welchem Zeitpunkt welche Maßnahmen sinnvoll sind, worin ihr Nutzen liegt und auf welche Fallstricke man gegebenenfalls aufpassen muss.
Referentin: Celina del Amo, Tierärztin Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie Kleintier Lupologic GmbH, Neuss


01.01.2023 / 31.12.2023   - Online-Seminar -  Informationen  

Thema/-en:
Übergabe der Welpen

Übergabe der Welpen Vorbereitung und Maßnahmen Die Welpen zum Halter und somit in die weite Welt zu entlassen ist ein Augenblick, den man als Züchter immer mit einem lachenden und einem weinenden Auge begleitet. Unweigerlich fragt man sich, ob man an alles gedacht hat, um dem Welpen diesen wichtigen Schritt und dem Halter den Neuanfang mit seinem neuen Hund zu erleichtern. Folgende Fragen werden in diesem petinar aufgegriffen:
• Was ist der ideale Übergabezeitpunkt?
• Wie kann man den Welpen schon in den Wochen vor der Abgabe auf den anstehenden Umzug vorbereiten?
• Welche unterstützenden Maßnahmen kann man für die Reise ins neue Zuhause anwenden?
• Was für Tipps kann man dem neuen Halter mit auf den Weg geben?
Referentin: Celina del Amo, Tierärztin Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie Kleintier Lupologic GmbH, Neuss


01.01.2023 bis 31.12.2023   - Online-Seminar -  Informationen  

Thema/-en:
Welpenaufzucht

Online-Kurs zum Thema Welpenaufzucht mit den Mitarbeiter:innen der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität Gießen, von Royal Canin sowie der MSD Tiergesundheit durch. Die behandelten Themen reichen von der Geburt und den ersten Welpentagen über die Ernährung im Saugwelpenalter sowie als Junghund. Außerdem werden die notwendigen und sinnvollen Impfungen besprochen, die dabei helfen, dass der Hund gesund bleibt


01.01.2023 bis 31.12.2023   - Online-Seminar -  Informationen  

Thema/-en:
Trächtigkeit und Geburt

Online-Kurs zum Thema Trächtigkeit und Geburt mit dem Team der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere der Universität Gießen.
In dieser Online-Fortbildung erfahren Züchter:innen mehr über den physiologischen Trächtigkeitsverlauf der Hündin sowie über die Möglichkeiten der Trächtigkeitsdiagnostik. Außerdem wird auf Trächtigkeitsstörungen eingegangen. Weiterhin ist die optimale Ernährung der trächtigen Hündin während des jeweiligen Trächtigkeitsstadiums Bestandteil dieses Kurses. Zum Ende der Trächtigkeit sollten alle Geburtsvorbereitungen abgeschlossen und sowohl die ersten Anzeichen der bevorstehenden Geburt als auch Hinweise auf Geburtsstörungen bekannt sein, um ggf. schnell handeln zu können.


01.01.2023 bis 31.12.2023   - Online-Seminar -  Informationen  

Thema/-en:
Gynäkologie und Bedeckung

Online-Kurs zum Thema Gynäkologie und Bedeckung mit dem Team der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere der Universität Gießen.
In dieser Online-Fortbildung für Hundezüchter:innen geht es um die, Hündin, die belegt werden soll. Daher sind auch die entsprechenden Zuchttauglichkeitsuntersuchen und die Geschlechtsgesundheit Bestandteil dieser Fortbildung; ebenso der Sexualzyklus der Hündin mit all seinen Phasen und typischen Merkmalen. Ein weiterer Kursbestandteil stellt die Deckzeitpunktbestimmung und die Bedeckung der Hündin dar. Nicht selten kommt es vor, dass die Hündin sich nicht decken lässt. Welche Gründe dies haben kann und was Sie dagegen unternehmen können, erfahren Sie in dieser Fortbildung. Weiterhin werden die Möglichkeiten der Läufigkeitsunterdrückung vorgestellt und die Erkrankungen von Gebärmutter, Eierstöcken und des Gesäuges besprochen.


15.10.2023   35510 Butzbach - 35. Kynologisches Symposium Informationen  

Thema/-en:

Reproduktionsrelevante Pathologien des Rüden
Referent:
Herr Dr. Sebastian Ganz
Fachtierarzt für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung
---
Hormoneinsatz in der Zucht
Referent:
Herr Dr. Sebastian Ganz
Fachtierarzt für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung


21.10.2023   Dortmund -  Informationen  

Thema/-en:
Mutterhündin und Welpen – zur Biologie, Betreuung und möglichen Störungen

Das theoretische Grundwissen über die Biologie der Hündin und der neugeborenen Welpen sowie die physiologischen Abläufe der Läufigkeit, Trächtigkeit und der Geburt werden auf höchst kompetente Art und Weise vermittelt. Aber auch Probleme bei der Zucht werden beleuchtet. Geburtsstörungen, Ursachen für Erkrankungen des Neugeborenen sowie Fragen, warum eine Hündin nicht aufnimmt oder welche Ursachen für die Unfruchtbarkeit eines Rüden verantwortlich sein können, werden aufgezeigt und zur Diskussion gestellt.
Referent:
Prof. Dr. Sandra Goericke-Pesch


28.10.2023   - Online-Seminar -  Informationen  

Thema/-en:
9. Labogen Züchtertag


28.10.2023   - Online-Seminar - ONLINE Züchtertag 2023  Informationen  

Thema/-en: Ernährung - BARF - etc.

Ein Ansatz, der in den letzten Jahren stark an Aufmerksamkeit gewonnen hat, ist die BARF-Ernährung. Unsere Referentin Frau Prof. Dr. Ingrid Vervuert wird genau über dieses Thema an unserem Online Hundezüchtertag referieren und Ihnen viele Tipps mit auf den Weg geben. Frau Vervuert ist Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik und Professorin an der Universität Leipzig und eine absolute Expertin im Thema Tierernährung. Seien Sie gespannt!


08.11.2023   - Online-Seminar -  Informationen  

Thema/-en:
Der Übergangswirbel. Ein verkanntes Problem?


25.11.2023 / 26.11.2023   71229 Leonberg - 40. Kynologische Arbeitstagung Informationen  

Thema/-en:

Fortbildung für Hundehalter/-innen, Züchter/-innen, Zuchtwartanwärter/-innen und Zuchtwarte/-wartinen


25.11.2023   München - 10. Züchterseminar an der Chir. u. Gynäkolog. Kleintierklinik der. LMU Informationen  

Thema/-en:

Rund um die Anästhesie Dr. Andreas Raith
13:50 Uhr Brucella canis – Gefahr für unsere Hundezucht? Dr. Christiane Otzdorff
14:35 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr Laktation, Laktationsprobleme und Mastitis TÄ Stine Fischer
15:45 Uhr Prophylaxe von Endo? und Ektoparasiten PD Dr. Nicky Bergmann
16:30 Uhr Diskussion mit den Referenten